Gipfel

Gipfel

* * *

Gip|fel ['gɪpf̮l̩], der; -s, -:
1. Spitze eines höheren oder hohen Berges:
einen Gipfel besteigen, stürmen.
Syn.: Kuppe.
Zus.: Berggipfel, Felsgipfel.
2. höchster Punkt (in einer Entwicklung o. Ä.):
er war damals auf dem Gipfel seines Ruhmes; das ist [doch] der Gipfel [der Unverschämtheit] (das ist unerhört, unglaublich [unverschämt]).
Syn.: Höhepunkt.

* * *

Gịp|fel1 〈m. 5
1. höchste Spitze (eines Berges, Baumes)
2. 〈fig.〉 Höhepunkt (auch im negativen Sinn)
3. 〈kurz für〉 Gipfelkonferenz
● den \Gipfel eines Berges bezwingen, ersteigen; den \Gipfel des Glückes, der Macht, des Ruhms (noch nicht) erreicht haben 〈fig.〉; das ist doch der \Gipfel! 〈fig.; umg.〉 eine Unverschämtheit [<spätmhd. gipfel, güpfel, Verkleinerungsform zu mhd. gupf(e) „höchste Spitze“, Nebenform zu nhd. Kuppe; „verwandt mit Kopf, Kuppel]
————————
Gịp|fel2 〈n.13 od. 29〉 = Kipfel

* * *

1Gịp|fel , der; -s, -:
1. [spätmhd. gipfel, güpfel, H. u.]
a) höchste Spitze eines [steil emporragenden, hohen] Berges:
steile, bewaldete, schneebedeckte G.;
der G. lag im Nebel;
einen G. besteigen, bezwingen;
den G. erreichen;
auf dem G. rasten;
sie mussten unter dem G. aufgeben;
b) (veraltend, noch landsch.) Wipfel:
der Sturm hat die G. [mehrerer Bäume] geknickt.
2. [spätmhd. gipfel, güpfel, H. u.] höchstes denkbares, erreichbares Maß von etw.; das Äußerste; Höhepunkt:
der G. des Glücks, der Geschmacklosigkeit;
die Ausgelassenheit erreichte ihren G. um Mitternacht;
er war auf dem G. der Macht, des Ruhms angelangt;
R das ist [doch] der G.! (ugs.; das ist unerhört, empörend).
3. [nach engl. summit] (Politikjargon) Kurzf. von Gipfeltreffen, Gipfelkonferenz.
2Gịp|fel , der; -s, - [vgl. Kipfel] (schweiz.):
a) kleines, längliches Weißbrot;
b) Hörnchen (2), Croissant.

* * *

Gipfel,
 
der oberste Teil eines Berges oder Gebirgskammes, unterschiedlich in der Gestalt je nach Höhenlage, Gebirgsbau, Gesteinsart, Schichtlagerung und Abtragungsvorgängen. Zu kleinen, ebenen Flächen abgestumpfte Gipfel heißen Gipfelplateaus. Die in fast allen Gebirgen anzutreffende Erscheinung, dass die höchsten Gipfel auf größere Erstreckung hin ungefähr gleiche Höhe zeigen, nennt man Gipfelflur.

* * *

1Gịp|fel, der; -s, - [1, 2: spätmhd. gipfel, güpfel, H. u.; 3: nach engl. summit]: 1. a) höchste Spitze eines [steil emporragenden, hohen] Berges: steile, bewaldete, schneebedeckte G.; der G. lag im Nebel; einen G. besteigen, bezwingen; den G. erreichen; auf dem G. rasten; Ein Gewitter zwang sie zweihundertfünfzig Meter unter dem G. zur Umkehr (Trenker, Helden 49); b) (veraltend, noch landsch.) Wipfel: der Sturm hat die G. [mehrerer Bäume] geknickt. 2. das höchste denkbare, erreichbare Maß von etw.; das Äußerste; Höhepunkt: der G. des Glücks, der Geschmacklosigkeit; Der G. der Genüsse dünkte ihr heute, sich um neun Uhr schlafen zu legen (A. Kolb, Daphne 100); die Ausgelassenheit erreichte ihren G. um Mitternacht; er war auf dem G. der Macht, des Ruhms angelangt; Sie dagegen, Zouzou, sind das Hübsche und Reizende in Perfektion und auf seinem G. (Th. Mann, Krull 415); *das ist [doch] der G.! (ugs.; das ist unerhört, empörend). 3. (Politik Jargon) kurz für ↑Gipfelkonferenz, ↑Gipfeltreffen: Im Mittelpunkt ... stand ... die Frage, ob der „rote G.“ in Moskau überhaupt stattfinden soll oder nicht (MM 1. 10. 68, 1).
————————
2Gịp|fel, der; -s, - [vgl. ↑Kipfel] (schweiz.): a) kleines, längliches Weißbrot; b) Hörnchen (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gipfel — bezeichnet: Berggipfel, die höchste Stelle eines Berges (auch eines Gebirgszuges) Gipfeltreffen, eine Konferenz führender Politiker umgangssprachlich ein Maximum, siehe Extremwert schweizerdeutsch ein Croissant vereinzelt die Spitze eines Baumes …   Deutsch Wikipedia

  • Gipfel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Spitze Bsp.: • Stephen kam auf dem Gipfel des Berges an. • Wir erreichten den Gipfel …   Deutsch Wörterbuch

  • Gipfel — Gipfel, die höchste Spitze eines Gegenstandes, bes. eines Berges od. Baumes (hier auch Wipfel); daher Gipfelbruch (Forstw.), so v.w. Duftbruch; Gipfeldürre, von Bäumen, welche von oben herunter dürre werden; Gipfelholz, so v.w. Zopfholz;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gipfel — »höchste Spitze; Höhepunkt«: Die Herkunft des seit dem Anfang des 15. Jh.s bezeugten Wortes ist nicht sicher geklärt. Neben den spätmhd. Formen gipfel, güpfel findet sich auch gleichbed. spätmhd. gipf. Unter Einfluss von gleichbed. engl. summit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gipfel — ↑Akme …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gipfel — Sm std. (15. Jh.), spmhd. güpfel Stammwort. Diminutiv zu mhd. gupf(e) Spitze . Dieses ist eine oberdeutsche Entsprechung zu Kuppe. Verb: gipfeln. ✎ Lühr (1988), 273f. (anders). deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gipfel XV — Mount Everest Die Nordseite vom Weg zum Basislager aus gesehen Höhe 8.848  …   Deutsch Wikipedia

  • Gipfel — Gịp·fel der; s, ; 1 die oberste Spitze eines Berges <einen Gipfel besteigen, bezwingen, mit letzter Kraft erreichen> 2 der Gipfel + Gen der höchste Grad, das höchste Ausmaß der genannten Sache: Er hat den Gipfel seines Ruhmes längst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gipfel — der Gipfel, (Mittelstufe) der höchste Teil eines Berges Synonyme: Berggipfel, Bergspitze Beispiele: Die Bergsteiger haben den Gipfel erreicht. Der Blick vom Gipfel war einfach herrlich. der Gipfel, (Aufbaustufe) internationales Treffen auf… …   Extremes Deutsch

  • Gipfel — 1. Hast den Gipffel dess Thurns erlangt, so gedencke nicht vber die Spitz. – Gruter, III, 48; Lehmann, II, 263, 15; Simrock, 3655. 2. Hohe Gipfel leiden von den Winden am meisten. – Parömiakon, 100. 3. Wenn auf den Gipfeln der Berge Schnee liegt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”